Der etwa vier Kilometer lange Weg besticht bereits durch seine Fernblicke, die bis in das Eberbacher Tal und auf das Schloss Reichenberg reichen. Dieser beginnt an dem Wanderparkplatz (erreichbar über den Reichelsheimer Ortsteil Laudenau, Freiheitsstraße), der nur wenige Schritte entfernt ist von der „Essigmanufaktur Zur Freiheit“. An den Stationen erfährt der Wanderer auch, wie der Rodensteiner sich im 19. Jahrhundert zu einem im gesamten deutschsprachigen Raum bekannten Charakter entwickeln konnte. Fittschen weiter: „Als Besonderheit werden über den QR-Code und Audioguide auf der Burgruine auch Teile aus einer Führung durch ein virtuelles 3-D Modell der Burg Rodenstein abrufbar sein.“ Diese Art der Rekonstruktion einer Burg sei in der Region bisher einzigartig, fügt er hinzu. Ein wichtiger Teil des Projektes ist ein Rundweg mit Rodenstein-Kindergeschichten, der auf der Burgruine beginnt. Fittschen spricht daher von einer Art Freilichtmuseum für Jung und Alt rund um die Burg Rodenstein und seine Sagen.
Als kultureller Hintergrund dient das 1980 eröffnete Rodensteinmuseum, das im Ortskern (Rodensteiner Straße 2) angesiedelt ist und sich gegenwärtig im Stadium der Umgestaltung von einem Heimatmuseum zu einem reinen Rodensteinnmuseum befindet. Das neue Museum will darauf aufmerksam machen, dass der Rodensteiner Ritter nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in St. Petersburg und Olmütz (Tschechien) in vielfältigen Novellen und Gedichten, Theaterstücken, Liedern und sogar in Opern Erwähnung gefunden hat. „Manchmal romantisch verklärt, andernorts mit patriotischen Anklängen“, fügt Fittschen hinzu. Die Hauptsage erzählt vom Rodensteiner Ritter, der aufgrund eines Fluchs im Odenwald durch die Lüfte umherzieht und Krieg und Frieden verkündet. Es heißt, dass Zeugen noch bis in das späte 20. Jahrhundert hinein glaubten, den Zug des Wilden Heeres des Rodensteiners gehört zu haben. (mgi)
BUCHTIPP

Wandern auf den schönsten Höhenwegen im Odenwald und Maintal. 21 Rundwanderungen von Dietmar Schöpper; detaillierte Tourenkarten mit aktueller Wegemarkierung. ISBN 978- 3-942215-03-9. Bezugsquelle: es-Verlag, Klaus Sulzbach, Telefon 06062/9556955.
Preis 12 Euro.