Noch bis 8. Oktober heißt es dann „Heimat shoppen und gewinnen“. Denn Gewerbeverein und Wirtschaftsförderung haben sich diesmal eine Rubbellos-Aktion ausgedacht. „Rund 50 Geschäfte und Restaurants nehmen teil“, informiert Sebastian Hauf (Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing). Wie es funktioniert? Ganz einfach: Kunden erhalten bei ihrem Einkauf Glückslose. Auf diesen können sie ihr persönliches Lieblingsgeschäft oder -lokal eintragen. „Danach einfach das Los im Stadthaus am Empfang abgeben, Sofortgewinn mitnehmen oder zusätzlich an der Hauptverlosung im Oktober teilnehmen“, erklären die Verantwortlichen und sehen in der Aktion eine klassische Win-win-Situation: „Weil der lokale Einkauf unmittelbar dem eigenen Wohn- und Lebensmittelpunkt zugutekommt, ist „Heimat shoppen“ jederzeit für alle ein Gewinn.“ Bei der Aktion stehen 500 Direktgewinne zur Verfügung, allesamt Stadtgutscheine (“GG-Schecks“) im Wert von 5 Euro oder 10 Euro. Diese sind bei rund 50 Akzeptanzstellen in Groß-Gerau einlösbar. Eine Übersicht, wo genau, gibt es online unter www.ggscheck.de. Darüber hinaus können die Heimat-Shopper an der Hauptverlosung teilnehmen. Hier locken noch einmal Einkaufsgutscheine, natürlich ebenfalls „GG-Schecks“, im Gesamtwert von 500 Euro.

„In Verbindung mit unserem Stadtgutschein „GG-Scheck“ als Gewinnmöglichkeit stärkt die Aktion gleichzeitig den Einkaufsstandort Groß-Gerau“, sagt Bürgermeister Erhard Walther. Er sieht in der Kampagne eine sehr gute Initiative, um den zentralen Stellenwert des lokalen Einzelhandels und der ortsansässigen Gastronomie zu verdeutlichen. „Groß-Gerau ist ein guter Ort zum Leben“ – darin sind sich die Verantwortlichen einig. Die Kreisstadt gelte als ausgezeichneter Standort und Einkaufsmittelpunkt im Gerauer Land. „Solides Handwerk, gastfreundliche Restaurants und die Vielfalt der Geschäfte in den Einkaufsstraßen der Stadt bieten fast alles.“ kow/red