Riesige Freude: Darmstadt ist Welterbe! / Nur nicht nachlassen

ANZEIGE

Geschafft – und frisch drauf los!

Die Unesco hat mit ihrem Ehrentitel kein Einzelgebäude, sondern das Gesamtensemble auf der Stadtkrone gewürdigt. Foto: lapping / pixabay; Foto rechts: Blickfang / Adobe Stock

Geschafft! Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt ist im Juli Welterbe geworden. Riesig war die Freude: „Ich platze fast vor Stolz!“ (Hessens Kulturministerin Angela Dorn), „Welterbe! Mehr geht nicht.“ (Ludger Hünnekens, Darmstadts Kulturreferent und verantwortlicher Leiter des städtischen Projekts „Welterbe Mathildenhöhe“), „Darmstadt kann stolz sein!“ (Rathauschef Jochen Partsch).Ganz Darmstadt ist nun Teil eines Gefüges, das für die Kultur- wie Naturgeschichte der gesamten Erde steht. Die Unesco hat mit ihrem Ehrentitel nicht nur ein Gebäude, sondern gleich das Gesamtensemble auf der Stadtkrone gewürdigt: den Hochzeitsturm, das Ausstellungsgebäude, das Museum Künstlerkolonie im Ernst-Ludwig-Haus, mehrere Villen aus den Jahren 1901 und 1908 sowie das große Freigelände mit dem Lilienbrunnen und dem Platanenhain samt der Plastiken Bernhard Hoetgers.

Die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, Maria Böhmer, lobte die Mathildenhöhe als ein „weltweit herausragendes Beispiel visionärer Gestaltungskunst. (...) Künstlerinnen und Architekten haben hier an der Nahtstelle von Jugendstil und Neuem Bauen Pionierarbeit geleistet“. Die Mathildenhöhe steht wie kein anderer Ort für den architektonischen Aufbruch der Jahrhundertwende.

„Weltweit herausragendes Beispiel visionärer Gestaltungskunst“

Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, Maria Böhmer

In Darmstadt wuchs ein Dokument des Aufbruchs zu neuzeitlichen Bau- und Wohnformen – Ausgangspunkt für modernes Industriedesign. 14 Jahre lang, von 1901 bis 1914, war die Mathildenhöhe eines der wichtigsten Zentren moderner Kunst und Architektur der Welt gewesen. Vier internationale Ausstellungen trugen in dieser Zeit dazu bei, Architektur und Design in ein neues Zeitalter zu führen. Sieben Künstler – Peter Behrens, Rudolf Bosselt, Paul Bürck, Hans Christiansen, Ludwig Habich, Patriz Huber und Joseph Maria Olbrich – bekamen die Möglichkeit, eigene Häuser zu bauen. Sie vereinten Architektur, Kunst und Design zum Gesamtkunstwerk. Das Ensemble markiert den Wendepunkt in Architektur und Kunst an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Die Künstlerkolonie verwirklichte als Werkstatt der Ideen auf 11000 Quadratmetern die Idee eines städtebaulichen Gesamtkunstwerks. Und sie bahnte Wege in die Moderne. Hier wurden Leitgedanken der späteren klassischen Moderne in die Architektur eingeführt, ein Schritt zum Bauhaus.

Geschafft – und frisch drauf los!-2
Sonnenuhr mit Gedicht auf der Südseite der Darmstädter Hochtzeitsturmes. Foto: lapping / pixabay
Geschafft – und frisch drauf los!-3

Dabei kann „Angenommen!“ als Weltkulturerbe natürlich nicht bedeuten: „Abgehakt!“. OB Partsch sieht die Mathildenhöhe denn auch zugleich als „Herausforderung für Darmstadt“, da sie im Erhalt der Bauten wie in ihrer Kultur immer weiterentwickelt werden müsse. Bleibt der Appell, den Großherzog Ernst Ludwig seinen Künstlern vor über hundert Jahren mit auf den Weg gegeben hat und Echo-Redakteurin Annette Krämer-Alig in ihrem Kommentar zur Welterbe-Ernennung so schön auf den Punkt bringt: „Frisch drauf los!“. (kow/red)

Lesen Sie jetzt
„Langer Ludwig“ und heimatschatz haben manches gemeinsam / Blick ins Innere und in die Tiefe
Außergewöhnliches Innenleben mitten in Darmstadt
Weltspartags-Wochen vom 25. Oktober bis zum 5. November
Weltspartag in Darmstadt